Ihr Kinderwunsch ist unser größtes Anliegen.

Diese Skulptur wurde von einem einhändigem Opi als Dank für sein IVF-Enkerl geschnitzt.

Mehrere tausend Kinderwunschpaare aus der ganzen Welt haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt und sind nun glückliche Eltern.

Mein Name ist Dr. Hans-Peter Steiner und seit mehr als 30 Jahren helfe ich als Reproduktions-mediziner verschieden- und gleichgeschlechtlichen Paaren bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches. Mit fachlichem Wissen und menschlichem Einfühlungsvermögen unterstützen wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Wunschkind. Unsere hohe Erfolgsquote zeigt, dass unser Ansatz auf der körperlichen, seelischen und mentalen Ebene Ihnen die größtmöglichen Chancen bietet, schwanger zu werden. Bei uns sind Sie in besten Händen!

Gründe für den bislang unerfüllten Kinderwunsch

Manchmal sind es kleine Hürden wie z.B. eine Schilddrüsenfunktionsstörung aber auch verminderte Spermienqualität oder völliges Fehlen von Spermien im Ejakulat des Partners, die der Erfüllung des Kinderwunsches im Wege stehen. Welcher dieser Gründe dafür verantwortlich ist, versuchen wir bereits in einem ausführlichen Erstgespräch herauszufinden.

Sollten nach etwa einem Jahr des Kinderwunsches – ab dem 38. Lebensjahr möglichst bald – keine Schwangerschaft eintreten, sollte man fachlichen Rat einholen.

Die häufigsten Ursachen für verminderte Fruchtbarkeit bei Frauen:

  • verschlossene Eileiter
  • Endometriose
  • hormonelle Störungen (z.B. bei polyzystischen Eierstöcken)
  • genetische Ursachen
  • Fehlbildung der Gebärmutter
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen

Die häufigsten Ursachen für verminderte Fruchtbarkeit bei Männern:

  • verminderte Samenqualität (Rauchen, Stress, Varikocele etc.)
  • fehlende Samenzellen (genetische Ursachen)
  • verschlossene Samenwege (nach Sterilisierung, Infektionen)
  • nach Querschnittsläsionen
  • Berufsbedingtes langes Sitzen (z.B. Berufskraftfahrer) oder der Umgang mit Giftstoffen (z.B. Landwirte)

Behandlungen

Wir begleiten Sie vom ersten Schritt an und besprechen alle Vorgehensweisen mit Ihnen, damit Sie immer genau wissen, was Sie erwartet. Wir wollen Partner sein und Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind bestmöglich unterstützen.

Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Ihnen vom ersten Schritt bis zur Geburt Ihres Kindes beistehen.

Im gemeinsamen Gespräch werden auf Basis Ihrer Befunde die nächsten Schritte erarbeitet, die Ihren körperlichen Gegebenheiten und Vorstellungen entsprechen. So haben Sie die größtmögliche Chance auf Erfolg.

Dabei sind folgende Behandlungen möglich:

Dr. Steiner mit Prof. Edwards, Nobelpreisträger und „Vater der IVF“
Weltkongress 2009, Montreal. Vortrag über neue Technologie der Eizellgewinnung.

Die Schilddrüse produziert wichtige Hormone, die für einen normalen Zyklus der Frau notwendig sind. Deshalb ist insbesondere die Diagnose und Therapie der sog. Latenten Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse), die in unserem Jodmangelgebiet häufig vorkommt, so wichtig.

Die Hauptaufgabe der Schilddrüse ist das Bilden der Schilddrüsenhormone T3 und T4. Dafür braucht sie das Spurenelement Jod, das aus der Nahrung aufgenommen wird, z.B. durch Fische oder jodhaltiges Speisesalz.

Kommt die Schilddrüse mit der Produktion dieser Hormone nicht nach, erhöht sich das TSH (schilddrüsenstimululierendes Hormon aus der Hypophyse- Hirnanhangdrüse) und häufig auch das Prolaktin (Milchhormon).

Achtung: die Grenzwerte für eine Unterstützung der Schilddrüse sind zum Unterschied zum Internisten und den meisten Endokrinologen tiefer angesetzt. Bei vielen Frauen führt ein vorsichtig eingesetztes Schilddrüsenmedikament zur ersehnten Schwangerschaft.

Natürlich ist auch während der Schwangerschaft das Medikament weiter zu nehmen, da es zur optimalen Hirnentwicklung des heranwachsenden Kindes maßgeblich beiträgt.

Prolaktin

Dieses in der Hypophyse gebildete Hormon ist für eine intakte Gelbkörperfunktion (Corpus Luteum) besonders wichtig.
In vielen Fällen normalisiert sich ein leicht erhöhter Prolaktinwert mit der Einnahme eines Schilddrüsenmedikamentes. Bei deutlich erhöhten Werten ist ein MR der Hypophyse notwendig. Damit kann man ein -meist gutartiges- Adenom der Hypophyse ausschließen.
Wichtige Gründe für erhöhte Prolaktinwerte können auch seelische Ursachen sein ( Stress, Antidepressiva, Nachtdienste etc.)

Weiteres zu diesem Thema: Dr. Hans-Peter Steiner (2002), Journal für Fertilität und Reproduktion (Krause & Pachernegg GmbH – Verlag für MEDIZIN und WIRTSCHAFT)

Die Endometriose ist eine häufige Erkrankung bei Frauen, die zwischen der Pubertät und den Wechseljahren auftritt. Endometriose kann ein Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch sein, da es dadurch zum Verschluss der Eileiter kommen kann.

Ein Hinweis auf Endometriose kann durch gezielte Befragung, ob die typischen Beschwerden bestehen, sowie eine Ultraschalluntersuchung abgeklärt werden. Eine endgültige Diagnose können aber nur die Bauchspiegelung und das Entnehmen einer kleinen Probe erbringen.

Häufige Symptome

  • starke, krampfartige Schmerzen während der Monatsblutung
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder Urinieren

Nachdem die Beschwerden nicht immer sofort dieser Erkrankung zugeschrieben werden, kann es einige Monate bis sogar Jahre dauern, bis eine Endometriose diagnostiziert wird.

Zum Hintergrund von Endometriose

Als Ursache der Erkrankung finden sich versprengten Zellen und Zellinseln in unmittelbarer Nachbarschaft der Gebärmutter (im Bereich der Eierstöcke, Eileiter, Harnblase und Darm). Dies kann zu Schmerzen und zur Zerstörung von Gewebe führen. Es werden mehrere Stadien der Erkrankung je nach Schweregrad und Ausbreitung unterschieden. Die Diagnose wird meistens bei einer Bauchspiegelung (= Laparoskopie) gestellt.

Endometriose mehr im Detail

Die versprengten Zellen werden, so wird es vermutet, durch die Monatsblutung in den Bauchraum gespült. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Endometriose dadurch entsteht, dass sich unreife Zellen an den betroffenen Stellen zu Gebärmutterschleimhaut entwickeln. Die Erkrankung tritt dann erst im gebärfähigen Alter auf, sobald ein geregelter Hormonhaushalt besteht. Erlischt die Hormonproduktion der Eierstöcke in den Wechseljahren, bildet sich auch die Endometriose zurück.

Als Behandlungsmöglichkeit kann eine Operation notwendig sein. Bei dieser wird versucht, möglichst viele Zellherde operativ zu entfernen oder durch Hitze zu zerstören. Um auch kleinere Herde wirksam zu behandeln ist oftmals nach der Operation eine Hormontherapie notwendig. Dabei werden unter Umständen Präparate verwendet, die die Frau in einen wechselähnlichen Zustand versetzen. (Nebenwirkungen können dann z.B Hitzewallungen, Nachtschweiß sein).

Endometriose und IVF:

Da Endometriose trotz noch so gründlicher Operation zu Rezidiven ( neuerlichem Auftreten) neigt, besteht die Gefahr, dass mit jeder Operation auch funktionsfähiges Eierstockgewebe verloren geht.

Dies erkennt man durch Ultraschalluntersuchungen und abfallenden AMH-Werten ( Anti-Müller Hormon).

Es ist daher die verantwortungsvolle Aufgabe des Reproduktionsmediziners, Frauen rechtzeitig über folgende Möglichkeiten aufzuklären,

Option I Junge Patientinnen ohne Partner bzw. Kinderwunsch:
IVF mit prophylaktischer Kryokonservierung sämtlicher gewonnenen Eizellen.

Option II Paare, die zu einem späteren Zeitpunkt Eltern werden wollen:
IVF mit Kryokonservierung sämtlicher Embryonen.

Option III Endometriose mit aktuellem Kinderwunsch:
IVF mit Embryo Transfer.

Gerade für diese Patientinnen ist meine Technik der Eizellgewinnung maßgeschneidert:

Mit jeder gewonnenen Eizelle steigt die Chance auf Schwangerschaft um 8 %. Bei Endometriose – Patientinnen sind meist selbst bei starker Hormongabe nur wenige Eizellen auffindbar, was die Gewinnung jeder Eizelle umso wichtiger macht. In unserem Institut sind wir auf die maximale Eizellgewinnung spezialisiert. Dabei gewinnen wir bei Follikeln ca. 90 % der Eizellen. Für eine detailliertere Erklärung würden wir uns freuen, Sie bei uns im Erstgespräch kennenlernen zu dürfen.

Durch eine Querschnittslähmung kommt es oft zu Problemen mit der Erektion und der Ejakulation. Hier stehen mehrere Möglichkeiten zu Verfügung um Samenzellen zu gewinnen. Der Urologe kann über diese im speziellen Fall aufklären, außerdem stehen Andrologie-Spezialisten zur Verfügung, die Erfahrung mit den unten genannten Methoden haben.

Wichtig ist dabei die Betreuung des Paares durch ein kompetentes Team, das Erfahrung in der Betreuung von Paraplegikern mit Kinderwunsch hat.

Möglichkeiten für Paraplegiker

  • Samenzellen können aus der Harnblase gewonnen werden
  • eine Ejakulation kann durch eine sogenannte „Elektrostimulation“ erreicht werden
  • es besteht die Möglichkeit der operativen Samenzellgewinnung durch Hodenbiopsie (TESE). Mittels einer Feinnadelbiopsie gewinnt Dr. Steiner im Institut etwa 3 Stunden vor der geplanten Follikelpunktion Hodengewebe. Aus dem Gewebe werden einzelne Samenzellen gewonnen und mittels ICSI Methode zur Befruchtung der Eizellen verwendet. Das restliche Hodengewebe wird kryokonserviert, falls man Samenzellen für einen weiteren IVF-Eingriff benötigt.

Hormone steuern die meisten Abläufe in unserem Körper. Damit sich Samenfäden entwickeln oder Eizellen reifen können, braucht es Botenstoffe. Meist Fällen kann man den fehlenden Eisprung medikamentös mit Tabletten (Clomifen, Letrozol) behandeln. Manchmal sind jedoch tägliche Hormoninjektionen notwendig, die jedoch wegen Gefahr einer Überstimulation oder einer Mehrlingsschwangerschaft in den Händen erfahrener Experten liegen soll.

Die Ursache der primären Amenorrhoe liegt dabei meist im Zwischenhirn (Hypothalamus). Dabei bleiben die 90 regelmäßigen, im Ein-Minuten-Takt gegebenen Hormonimpulse der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) aus.

Mit einem sogenannten Releasing – Hormontest kann man feststellen, ob ein computergesteuerter Hormonersatz erfolgversprechend ist. Verläuft der Test positiv, wird mittels einer computergesteuerten Hormonpumpe das fehlende Hormon ersetzt und das Heranwachsen eines einzelnen Eibläschen ermöglicht.

Im Falle eines normalen Spermiogramms kann auch Geschlechtsverkehr zur Schwangerschaft führen.

In einer unserer Erfolgsgeschichten (siehe unten) berichten wir von einer Patientin, die nach insgesamt fünf Hormonpumpen-Zyklen drei gesunde Kinder zur Welt gebracht hat.

Männern mit pathologischem Samenbefund raten wir dringend zu einer Samenaufbereitung in unserem Institut. Dieses Spermiogramm erfolgt nach den aktuellen WHO Kriterien (2010). Wir kontrollieren den Samen nach 24 Stunden nochmals auf Beweglichkeit.

Bei der Insemination wird vorbehandeltes Sperma (männlicher Samen) in die Gebärmutter der Frau gebracht, nachdem hormonell und mit Ultraschall gewährleistet ist, dass die Patientin unmittelbar vor dem Eisprung steht.

Dabei wird weitgehend auf eine Hormonstimulation verzichtet. Eine natürlich gebildete Eizelle wird rund um den 14. Tag des natürlichen Monatszyklus aus dem reifen Eibläschen gewonnen.

Diese Methode ist quasi ein Schritt „ zurück zur Natur“.

Diese Methode ist besonders gut geeignet für:

  • Frauen mit einer Aversion gegen Hormone
  • Frauen mit Thrombosegefährdung (Faktor-V-Leiden bzw. APC-Resistenz)
  • Frauen mit einer schweren Überstimulationen nach IVF
  • Frauen über 40, aber auch jüngere Frauen, bei denen nach hohen Hormongaben nur 1-2 Eizellen gewonnen werden konnten. Man spricht auch von FSH-Rezeptor- Resistenz

Dieser Methode kommt zugute, dass im IVF Institut Dr. Hans-Peter Steiner eine neue, weltweit einzigartige Technik der Follikelpunktion angewendet wird.
Dr. Steiner selbst hat diese Technik entwickelt, bei der die Chance, eine Eizelle aus einem einzigen Follikel zu gewinnen, maximiert wird. Bei einer Punktion von ein bis zwei Eibläschen verwendet Dr. Steiner eine besonders dünne Nadel (19 gauge oder 21 gauge), bei der keinerlei Schmerzmittel notwendig sind.

Die IVF ist die häufigste Methode der Befruchtung außerhalb des Körpers. Nachdem die Eizellen entnommen worden sind, werden sie mit dem aufbereiteten Samen des Mannes im Reagenzglas zusammengeführt. Dadurch kommt es zur Befruchtung der Eizelle durch die Samenzelle außerhalb des weiblichen Körpers. Danach wird der entwickelte Embryo in die Gebärmutter eingesetzt.

Technik der Eizellenentnahme

Dr. Steiner hatte das Ziel, eine neue Technik der Follikelpunktion zu entwickeln. Er erfand und produziert eine CE zertifizierte Nadel zum Spülen der Eibläschen während der Follikelpunktion, die wesentlich dünner und somit schmerzärmer ist als bisherige Nadeln. Optimiert wird die Technik mit einer von ihm entwickelten Saug- und gleichzeitig Spülpumpe.

https://www.youtube.com/watch?v=PHvrfxtZ6y0 

Eine erweiterte Beschreibung dieser Technik finden Sie in einem von Dr. Steiner verfassten Buchkapitel

Ein ungekürztes Video einer Follikelpunktion bei einer PCO Patientin. Im Normalfall dauert der Eingriff wesentlich kürzer.

Im Zuge unserer langjährigen Praxis haben wir uns eingehend mit dem PCO Syndrom (Polyzystischen Eierstöcke) beschäftigt. Dabei konnten wir 2019 ein Verfahren entwickeln, bei dem die Überstimulation der Eierstöcke auf 0 reduziert ist. Sämtliche Embryonen werden dabei kryokonserviert und in einem der Folgezyklen – meist einzeln – in die Gebärmutter transferiert.

Diese Methode, „IVF mit minimaler Hormonstimulation“ genannt, ist weltweit einzigartig und wird von Dr. Steiner demnächst vor internationalen medizinischen Fachkreisen vorgestellt.

Zu den Hintergründen von PCO:

Vom PCO Syndrom sind ca. 12 % aller Frauen weltweit betroffen. Häufigste Auswirkungen des PCO Syndroms ist ein erhöhter Androgenspiegel (Hyperandrogenämie mit vermehrter Behaarung), Zyklusstörungen (Ausfall der Ovulation) und Unfruchtbarkeit.

Bisherige Therapieansätze verbessern die hormonelle Situation nur teilweise, aber nach jetzigem Stand der Wissenschaft ist keine Heilung in Sichtweite.

Wenn im Ejakulat keine Spermien gefunden werden, werden Samenzellen mittels Feinnadelbiopsie direkt aus dem Hoden entnommen. Dies geschieht unter Sedierung des Mannes. Am gleichen Tag werden bei der Frau Eizellen gewonnen und mittels ICSI (siehe oben) unter dem Mikroskop befruchtet. Die restlichen Spermien werden für einen eventuell notwendigen weiteren IVF-Versuch kryokonserviert (eingefroren).

Aus dem Ejakulat des Mannes, das durch Masturbation gewonnen wird, wird eine einzelne Samenzelle  unter dem Mikroskop direkt in die Eizellen der Frau injiziert.

Bei einem pathologischen Spermiogramm, bei Endometriose und bei PCO setzen wir meist die ICSI-Methode ein, um einen Totalausfall ( 0 Fertilisierungen nach normaler Insemination) zu verhindern. Als Alternative splitten wir die Methode der Insemination:

  • die eine Hälfte der Eizellen werden normal (mit einem Tropfen aufbereiteter Spermien)
  • und die andere Hälfte mittels ICSI befruchtet.

Mit der ICSI waren wir bereits 1993 Pioniere in der Steiermark!

Die Entscheidung, ob man den Embyro am 3. oder am 5. Tag nach der Fertilisierung transferiert, wird auf Grund verschiedener Kriterien gefällt:

  • Der Transfer erfolgt am 3. Tag, wenn sich bis dahin weniger als drei Embryonen entwickelt haben.
  • Transfer am 5. Tag (Blastozystenstadium): falls sich bis Tag 3 mindestens 3 Embryonen mit optimaler Qualität entwickelt haben (Achtzeller). Sollten sich bis zum dritten Tag bereits drei oder mehr Embryonen mit optimaler Qualität (Achtzeller) entwickelt haben wird der Transfer am fünften Tag, im sogenannten Blastozystenstadium, durchgeführt.
STEINER ET123

Die richtige Technik des Embryotransfers ist ein entscheidender Moment für Erfolg oder Misserfolg des gesamten IVF-Eingriffes. Wichtig ist das besonders langsame Entlassen des Embryos, der sich in einer exakt reproduzierbaren Mediummenge von 20 µl befindet.

Dr. Steiner hat dafür den STEINER ET123 entwickelt, der das quasi schießende Entlassen des Embryos („Stick slip effect“) verhindert, wenn der Arzt den Stempel einer Spritze ohne STEINER ET123 betätigt.

Unser Ziel ist es, nach schonender Hormonvorbehandlung möglichst viele Eizellen zu gewinnen. Jede zusätzlich gewonnene Eizelle erhöht die Schwangerschaftsrate um 8 %!

Bleiben nach dem Embryotransfer Embryonen übrig, werden sie am 5. Tag, also im Blastozystenstadium (siehe oben) kryokonserviert (eingefroren). Tritt im frischen IVF-Zyklus keine Schwangerschaft ein, kann man diese Embryonen frühestens nach 2-3 Monaten auftauen. Wenn die Embryonen nach dem Auftauen vital sind, werden sie in die Gebärmutter transferiert. Für diesen „Kryozyklus“ ist eine etwa 20-tägige Hormongabe notwendig, um die Gebärmutterschleimhaut empfängnisbereit zu machen.

Wir konnten mit dieser Behandlungsmethode Frauen nach nur einer einzigen Follikelpunktion zu mehreren gesunden Kindern verhelfen.

Schon vor 30 Jahren habe ich gemeinsam mit der Med. Universität Graz eine Pilotstudie gemacht. Patientinnen mit mehr als drei Aborti wurden mit Partner- oder Fremdlymphozyten (weiße Blutkörperchen) immunisiert. Damit wurde eine Schwangerschaftsrate von 80% erreicht.

Seither ist die Abklärung und Therapie dieses Problems neben der IVF einer meiner primären Schwerpunkte.

Ein wichtiger Schritt bei Ursachen der Kinderlosigkeit – wie z.B. fehlende Implantation (Einnistung des Embryos in die Gebärmutter), wiederholter Abortus oder Fehlbildungen der Gebärmutter – ist u.a. die Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie).

Das Ultraschallbild zeigt eine polypöse Struktur in der Gebärmutter in Zyklusmitte (Durchmesser weniger als 1cm).

Bei operativer Hysteroskopie, ein kurzer Eingriff in Narkose von weniger als 20 Minuten Länge, wird mittels elektrischer Schlinge der Myompolyp entfernt. Es zeigt sich dabei, dass die Gesamtgröße des Polypen etwa 15mm betrug. Das Ultraschallbild zeigte uns nur quasi die Spitze des Eisberges. Die Chancen auf ein Wunschkind haben sich für den geplanten Kryo-Transfer deutlich vergrößert.

Ich assistiere in solchen Fällen einem Kollegen, für den solcherlei Eingriffe Routine sind. Nachfolgend können Sie sich einen kurzen Ausschnitt eines solchen Eingriffs ansehen:

 

 

STEINER CUSCO Spekulum

Dieses von Dr. Steiner entwickelte Spekulum ist auf einer Seite offen, wodurch der Operatör ohne Assistenz nach Einführen des Hysteroskopes (optisches Gerät) in den Gebärmutterhalskanal das Spekulum entlang dessen seitlicher Öffnung bequem entfernen kann.

Außerdem ermöglicht das STEINER CUSCO Spekulum auch den Embryo Transfer unter vaginaler Ultraschallsicht mit leerer Harnblase. Dadurch erspart man der Patientin und dem Arzt besonders bei adipösen Bauchdecken den stressreichen Embryo Transfer unter abdomineller Ultraschallsicht (Ultraschall durch die Bauchdecke).

Die Eizellspende ist für Frauen eine erfolgversprechende Möglichkeit, doch noch zu einem eigenen Kind zu kommen.

Da der bürokratische Aufwand dafür in Österreich enorm ist, raten wir ein IVF-Zentrum in Brünn, Tschechien in Anspruch zu nehmen.

Die Vorbereitung dafür übernehmen wir gerne in unserem Institut.

Gemeinsam mit dem Institut in Brünn wird die Entnahme von Eizellen einer Spenderin und die hormonelle Vorbereitung der Kinderwunschpatientin synchronisiert.

Dadurch ist nur eine einmalige Reise nach Brünn zur Vorbereitung notwendig. Die 2. Reise ist bereits für den Embryotransfer notwendig.

Im Falle einer Eizellspende ist naturgemäß die Anwesenheit des zukünftigen Kindesvaters am Tag der Eizellgewinnung notwendig.

Im Falle einer Embryospende genügt eine Anreise am Vorabend des Embryo-Transfers.

Der Ablauf

Wir laden Sie herzlich zu einer ersten Kontaktaufnahme ein. Tel: +43 316 83 4000 oder Mail office@ivf-steiner.at. Gerne klären wir alle Ihre offenen Fragen bei einem gemeinsamen Erstgespräch und einer Erstuntersuchung. Vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin in unserem Institut. Bei einem ersten, ausführlichen Kennenlernen werden wir gemeinsam besprechen, welche weiteren Schritte für Sie sinnvoll sind und welche ins Auge gefasst werden können.

Bitte bringen Sie sämtliche bisher erhobenen Befunde (von beiden Partnern) mit. U.a. Aufzeichnungen der Basaltemperatur, Ovulationstests etc.

Die nächsten Maßnahmen hängen ganz von Ihrer individuellen Situation ab und werden an diese angepasst. Am Ende des Erstgespräches erhalten Sie noch alle Informationen, die Sie für Ihren nächsten Termin – und dem ersten Schritt zu Ihrem Wunschkind – benötigen.

Schon anlässlich der Erstuntersuchung wird neben der sebstverständlichen 3D-Ultraschalluntersuchung mittels einem von Dr. Steiner entwickelten metallischen Spiralkatheters die sogenannte Cervixfunduslänge der Gebärmutter bestimmt.

Ein völlig schmerzfreier Eingriff, der schon jetzt quasi als Probeembryotransfer einen späteren problemlosen wirklichen Embryo-Transfer sicherstellt. Eine Maßnahme, die wahrscheinlich weltweit in keinem anderen IVF-Zentrum angeboten wird.

Medizinische Erfolge

Jede Schwangerschaft ist mit großer Freude und Dankbarkeit verbunden, nicht nur bei den Kinderwunschpaaren, sondern bei allen, die an diesem Glück beteiligt sind.

Trotzdem gibt es Schwangerschaften, die uns besonders glücklich machen, weil wir dachten, dass dieses medizinische Wunder kaum gelingen kann.

Einige dieser Erfolge möchten wir Ihnen hier vorstellen:

Unlängst kam eine Patientin zum Erstgespräch. Sie wurde in einem anderen Institut nach einigen IVF-Versuchen schwanger, allerdings getrübt durch den Verdacht einer Missbildung des Babys. Zum Glück war es ein Fehlalarm. Das Kind wurde gesund geboren.

Diese Patientin wünschte sich nach ihrem ersten Kind ein weiteres Kind. Leider riet man ihr in einem anderen IVF- Institut zur Präimplantationsdiagnostik (PGD) in einem tschechischen IVF -Zentrum. (PGD ist in Österreich nicht erlaubt) Es wurden 3 IVF- Punktionen durchgeführt (ohne Embryotransfer). 8 frisch befruchtete Eizellen wurden im Vorkernstadium kryokonserviert. Nach dem Auftauen wurde die Frau informiert, dass alle 6 Embryonen Gen-Defekte hatten. Somit gab es leider keinen Embryotransfer.

Was kann man daraus lernen: eine PGD ist nur sinnvoll, wenn sich bei einem der Partner bei der Chromosomenuntersuchung ein Gendefekt zeigt oder weitere Familienmitglieder betroffen sind.

Ich riet der Patientin zu einer ganz normalen IVF/ ICSI Therapie in meinem Institut. Die Patientin ist nun glückliche Mutter eines zweiten Kindes.

1. IVF Versuch: AMH: 0,35 ng/mL. Trotz hoher Stimulationsdosen nur eine Eizelle. ICSI, Embryo Transfer. Keine Schwangerschaft.

Bei der Untersuchung für den 2. IVF-Versuch fand ich am 15. Zyklustag im Ultraschall einen sprungreifen Follikel von 27 mm.

Ich machte eine homologe Insemination, wobei nach der Samenaufbereitung 37,5 Millionen bewegliche Spermien in die Gebärmutter eingespritzt werden konnten.

Die Insemination war erfolgreich – das Ergebnis: eine Schwangerschaft.

Facit: Erfahrung und Bauchgefühl spielen in der Reproduktionsmedizin eine große Rolle.

Die Patientin kam nach 2 erfolglosen IVF-Versuchen, trotz hoher Stimulationsdosen, zu mir. Sie hatte bisher keinen Embryotransfer.

Wir beschlossen gemeinsam eine IVF-Eizellgewinnung im natürlichen Zyklus (siehe oben). Mit der von mir entwickelten speziellen Punktionsnadel konnten durch mehrmaliges Spülen 2 Eizellen gewinnen.

Nach der ICSI-Behandlung kam es zur Befruchtung, danach zur Schwangerschaft und Geburt.

Foto: Erstklassiger 4-Zeller am Tag 2 nach ICSI. Am Tag 3 wurde der Embryo transferiert.

Fazit: In diesem Alter ist oft ein spontaner Zyklus einer Stimulation vorzuziehen. Entscheidend ist die optimale Eizellgewinnung. Besonders wichtig ist das oftmalige Spülen der Eibläschen.

Das Paar wünschte sich seit 20 Jahren ein Kind.

Beim Mann stellte ich eine Retrograde Ejakulation fest, d.h. der Samen fließt bei der Ejakulation in die Harnblase.

Da das saure Milieu in der Harnblase die Spermien sofort abtötet, habe ich dem Patienten für einige Tage ein Medikament zum Neutralisieren des Harnes verordnet. Vor der Masturbation spülte ich die Harnblase mit einer neutralen Spüllösung. Mit dieser Technik konnten wir vitale Spermien gewinnen und erfolgreich die ICSI (siehe oben) durchführen.

Die Patientin wurde schwanger und jetzt ist das Paar ein glückliches Elternpaar.

Nachdem die Endometriose erkannt war, überwies ich die Patientin an Prof. Dr. Jörg Keckstein in Villach, der für seine Operationserfolge bei Endometriose weltberühmt ist. Er entfernte auch die durch Endometriose angegriffenen Teile des Mastdarmes.

Danach machten wir eine IVF-Therapie:

10 Eizellen, 6 Befruchtungen. Am 3. Kulturtag wurden 2 Embryonen kryokonserviert (eingefroren) in der Hoffnung, dass sich die restlichen 4 Embryonen bis zum Tag 5 zur Blastozyste entwickeln.

Die Patientin kam am 5. Tag nach der Eizell- Entnahme hoffnungsvoll zum Embryotransfer und musste von uns erfahren, dass alle 4 Embryonen in ihrer Entwicklung stehen geblieben sind.

In dieser Notsituation entschlossen wir uns zu einem Vorgehen, das bisher weltweit von keinem einzigen IVF-Zentrum publiziert wurde: wir nennen es „Rescue Kryo ET“ (Notfalls-Kryo-Embryo-Transfer). Wir tauten sie zwei Tage zuvor auf. Sie waren nach dem Auftauvorgang vital und wurden in die Gebärmutter transferiert.

Es kam zu einer Schwangerschaft und zur Geburt eines gesunden Mädchens.

Das Ziel von uns Reproduktionsmedizinern ist es, Wege zu finden, um Mehrlingsschwangerschaften (Gefahr der Frühgeburt) und Überstimulationen zu vermeiden. Das gelingt mit der IVF im natürlichen Zyklus (siehe oben) – IVF ohne Hormonbehandlung. (siehe oben)

Oktober: Erste IVF /ICSI- Therapie. Keine Schwangerschaft im Kryozyklus.

Jänner: Kein Embryotransfer (Embryonen nach Auftauen nicht vital)

4. März: 42. Zyklustag Ultraschall: 2 Eibläschen von je 1,8 cm, am Abend 10 000 HCG (Eisprungauslösung.)

6.März: Follikelpunktion, 2 Eizellen, ICSI

11.März: Embryotransfer von 2 Blastocysten (siehe oben) mit dem Ergebnis einer intakten Einlings-Schwangerschaft!

Die Patientin kam als 40Jährige zum ersten Mal in mein Institut.

Sie brachte einen gesunden Knaben auf die Welt. Bei den anschließenden Schwangerschaften kam es in der 20., der 10. bzw. der 15. Schwangerschaftswoche zum Abortus.

Durch spezielle Laboruntersuchungen stellte ich die Diagnose Anticardiolipinsyndrom (Antiphospholipidinsyndrom) fest.

Die Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten während ihrer gesamten, spontanen Schwangerschaft war erfolgreich. So kam nach 3 Fehlgeburten ein gesunder Knabe zur Welt.

Die Patientin hatte seit ihrem 18. Lebensjahr keine Regelblutung. Bevor sie zu uns kam, wurden diverse Hormon-Injektionskuren gemacht. Meine   Abklärung ergab die Diagnose Sekundäre Hypothalamische Amenorrhoe: das heißt, die Hirnanhangdrüse bekommt vom Zwischenhirn (Hypothalamus) keine Impulse, um für einen normalen Zyklus das FSH und LH auszuschütten und so den Eierstock zu stimulieren.

Das fehlende Hormon wurde durch eine computergesteuerte Hormonpumpe aufgefüllt, die etwa 18 Tage an einem Gürtel am Körper getragen wird.

Bei ihrem ersten Versuch wurde die Patientin im zweiten Behandlungszyklus durch Insemination schwanger – die Insemination war wegen des schlechten Samenbefundes notwendig.

Nach drei weiteren „Pumpen-Zyklen“ kam ein paar Jahre später die zweite gesunde Tochter zur Welt.

Wieder zwei Jahre später wurde nach insgesamt sechs Pumpenzyklen ihr drittes Kind, ein gesunder Knabe geboren.

Wenn Sie ebenfalls unter einer Hypothalamischen Amenorrhoe leiden, wenden Sie sich an mich, egal wo in Europa Sie leben. Diese schonende Therapie ist auf jeden Fall der IVF vorzuziehen, da im Regelfall nur 1 Eibläschen heranwächst und Ihnen die aufwendigere IVF-Behandlung erspart bleibt.

Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, Autoimmunpolyendokrinopathie (Nebennnierenrindenversagen, schwere Schilddrüsenfunktionsstörung)

Als die Patientin zu uns kam, hatte sie schon 7 Jahre lang viele Sterilitätsabklärungen und Therapien hinter sich.

Nach der Therapie der Nebenniere und der Schilddrüse wurde die Patientin mit der 2. IVF- Behandlung schwanger und ist nun glückliche Mutter eines Mädchens.

3 IVF-Behandlungen mit 3 Einlings-Schwangerschaften sind sogar im Institut Steiner eine kleine Sensation. Die glücklichen Eltern haben die Familienplanung noch nicht abgeschlossen, sagten sie uns.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!